Um kleine Lebewesen wie Hefekulturen zu züchten, haben Maximilian Kaufmann und Jakob Kratzmann zwei Modelle eines Bioreaktors erstellt.
Das erste Modell besteht „nur“ aus ein paar LEDs und einem Motor. Damit wird gezeigt, welche Bestandteile so ein Reaktor besitzt.
Im zweiten Modell wurde wesentlich mehr Technik eingebaut. Damit kann man die Temperatur, die Luftfeuchtigkeit und den pH-Wert der Lösung messen. Vorrichtungen, um diese Werte zu regeln, wurden angedeutet (Lösungen hinzugeben, Temperaturregelung).

Erstes Modell des Bioreaktors, welches die Funktionen nur andeutet.

Steuereinheit des zweiten Bioreaktors. Es gibt verschiedene Einstellungen.

Der Bioreaktor benötigt eine Steuereinheit und viele Kabel, zu sehen auf dem Bild.

Der Bioreaktor besteht aus einem Glasgefäß, welches Anschlüsse für Sensoren und Aktoren besitzt.