Menü

Bionik-Webseite des Julius-Motteler-Gymnasium

Projekte rund um das Thema Bionik

Primäres Menü

Springe zum Inhalt
  • Startseite
  • JMG Crimmitschau
  • Über uns
  • Impressum
Suchen

Kategorie: Klasse 12

Projekte zur komplexen Leistung 12/1

Posted on25. Januar 2018AuthorWeronika LassnackHinterlasse einen Kommentar

  Vanessa, Julia: Die Bienenwabe Die Bienenwabe dient als Vorbild für das Bienenstockhaus (Hive-Haus), sowie die Wabenbrücke. Das Wachs für die Wabe entsteht durch die Wachsdrüsen am Hinterleib der Bienen. weiterlesen…

KategorienKlasse 12

„Glück auf!“: Ein Einblick in die Exkursion nach Freiberg 2016

Posted on7. November 2016AuthorTim ZwerenzHinterlasse einen Kommentar

Am 19. Oktober 2016 machten sich 20 Schüler und 2 Lehrerinnen des Julius-Motteler-Gymnasiums im Auftrag der Bionik auf den Weg in Richtung der Bergakademie Freiberg. Direkt vor Ort angekommen wurden weiterlesen…

KategorienExkursionen, Freiberg-Ausflüge, Klasse 12Schlagworte12, 2016, Bergakademie, Freiberg, Klasse 12, TU

Bionische Autoreifen – lieber Katzenpfote oder Bienenwabe?

Posted on26. April 201620. April 2016AuthorJ. KratzmannHinterlasse einen Kommentar

Für effektiv bremsende Autoreifen benutzt der Reifenhersteller Continental als Vorbild die Bienenwabe und die Katzepfote. Auch Vanessa Gräbner hat sich dem Thema verschrieben: ihr Modell bewies in einer berechneten Simulation, weiterlesen…

KategorienKlasse 12, ProjekteSchlagworte2015/2016, Lernkarton

Der Delphin als Lehrmeister der Bionik

Posted on26. April 201620. April 2016AuthorJ. KratzmannHinterlasse einen Kommentar

Einen kindgerechten Lernkarton haben Cindy Stenzel, Ellen Schulze und Natalie Pätz über den Delfin als Vorbild in der Bionik entwickelt. Dessen schnabelförmiges Maul und die horizontale Schwanzflosse erlauben es dem weiterlesen…

KategorienKlasse 12, ProjekteSchlagworte2015/2016, Lernkarton, Modell

Die Außenhaut des Delphins als Vorbild für den Schiffsbau

Posted on25. April 201620. April 2016AuthorJ. KratzmannHinterlasse einen Kommentar

Viele Schiffseigner kämpfen auch heute noch gegen den Bewuchs ihrer Schiffe mit Muscheln und Pflanzen. Dieses „Fouling“ kann bisher nur durch umweltgefährdende Mittel vorgebeugt werden. In ihrer Präsentation stellten Nicolette weiterlesen…

KategorienKlasse 12, ProjekteSchlagworte2015/2016, Modell

Am seidenen Faden – so nützlich sind Spinnennetze für unser Leben

Posted on23. April 201620. April 2016AuthorJ. KratzmannHinterlasse einen Kommentar

Spinnenphobie? Die scheinen Christina Berndt und Laura Mielich nicht gehabt zu haben, als sie sich mit ihrem Projekt beschäftigten. Die Spinnenseide ist, obwohl sie nur aus Eiweißen besteht, viermal so weiterlesen…

KategorienKlasse 12, ProjekteSchlagworte2015/2016, Lernkarton, Modell

Der Pinguin als Vorbild für Gegenstromprinzip und Aerodynamik

Posted on22. April 201620. April 2016AuthorJ. KratzmannHinterlasse einen Kommentar

Wie kann der Pinguin so lange auf dem eiskalten Boden der Antarktis stehen, ohne sich dabei lebensbedrohlich zu verkühlen? Belin Hertel und Madeleine Schlagowsky beantworteten dies mit einem Modell des weiterlesen…

KategorienKlasse 12, ProjekteSchlagworte2015/2016, Lernkarton, Modell

Vom Nagezahn zum selbstschärfenden Messer

Posted on21. April 201620. April 2016AuthorJ. KratzmannHinterlasse einen Kommentar

Messer verschleißen bei der industriellen Herstellung von Hackgut sehr schnell. Um Material und Kosten zu sparen, stellen verschiedene Firmen seit kurzer Zeit Messer her, die sich am Nagerzahn von Bibern weiterlesen…

KategorienKlasse 12, ProjekteSchlagworte12, 2015/2016, Lernkarton

Muscheln – Alleskleber für nasse Oberflächen

Posted on20. April 201620. April 2016AuthorJ. KratzmannHinterlasse einen Kommentar

In ihrem fächerverbindenden Thema haben Alexander Weiß und Dat Le sich einem chemischen Vorgang zugewandt: Zahlreiche Muschelarten können dank eines körpereigenen „Spezialklebers“ aus Aminosäuren sich selbst in der stärksten Brandung weiterlesen…

KategorienKlasse 12, ProjekteSchlagworte2015/2016, Lernkarton, Modell

Landeklappen á la Venusfliegenfalle

Posted on20. April 201620. April 2016AuthorJ. KratzmannHinterlasse einen Kommentar

Das Sonnentaugewächs „Venusfliegenfalle“ fängt zur Nahrungsaufnahme mit Fangblättern Insekten, indem es die Blätter durch eine Veränderung des Zellinnendrucks verformt. Julian Schick und Nico Keller haben diesen Vorgang auf die Landeklappen weiterlesen…

KategorienKlasse 12, ProjekteSchlagworte2015/2016, Lernkarton, Modell

Artikel-Navigation

← Ältere Artikel

Projekte durchsuchen

Kategorien

  • Exkursionen (2)
    • Freiberg-Ausflüge (2)
  • Projekte (55)
    • Klasse 11 (31)
    • Klasse 12 (21)

Schlagwörter

12 2014/2015 2015 2015/2016 2016 2016/2017 2020 Bergakademie Experiment Freiberg Klasse 12 Lernkarton Modell Spiel Technik TU

Neueste Beiträge

  • Dank dem Bambus hoch hinaus
  • FinRay Effekt – beim Angeln entdeckt und später zum Greifer weiterentwickelt
  • Die geniale Erfindung des Klettverschlusses
  • Neue Entwicklung im Leichtbau
  • Odontodactylus Scyllarus?

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org

Archive

  • Juli 2020 (19)
  • Januar 2018 (1)
  • Juni 2017 (4)
  • November 2016 (1)
  • Juni 2016 (6)
  • April 2016 (13)
  • März 2016 (12)
Juli 2022
S M D M D F S
« Jul    
 12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
31  
Copyright © 2022 Bionik-Webseite des Julius-Motteler-Gymnasium. All Rights Reserved. | Catch Responsive nach Catch Themes
Nach oben scrollen
  • Startseite
  • JMG Crimmitschau
  • Über uns
  • Impressum