Als Vorbild für das Electrical Cardiac Patch diente Wissenschaftlern das Schalengerüst der Jakobsmuschel. Neben der Stabilität und Porosität nutzten sie ebenfalls die antiallergene sowie entzündungshemmende Wirkung des enthaltenen Chitosans. In Verbindung mit dem elektrisch leitfähigen Stoff Polypyrrol, der aufgrund seiner Biokompatibilität ideal in das Gewebegerüst eingearbeitet werden konnte, gelang es ihnen ein Hybridgerüst zu entwickeln, in dessen poröse Strukturen gesunde Herzmuskelzellen eingesetzt werden. Das so entstandene ECP soll geschädigte Bereiche des Herzmuskels, wie sie beispielsweise nach einem Herzinfarkt bestehen, ersetzen und somit die Herzfunktion erhalten.
F. Naumann
