
Menschen im Termitenbau?
Termiten sind zwar kleine Lebewesen, dennoch erschaffen sie große Höhlen und die typischen Termitenhügel. Genauso graben Präriehunde ein großes Tunnelsystem, in dem sie unter der Erde mit frischer Luft versorgt weiterlesen…
Bionik-Webseite des Julius-Motteler-Gymnasium
Projekte rund um das Thema Bionik
Termiten sind zwar kleine Lebewesen, dennoch erschaffen sie große Höhlen und die typischen Termitenhügel. Genauso graben Präriehunde ein großes Tunnelsystem, in dem sie unter der Erde mit frischer Luft versorgt weiterlesen…
Das Seitenlinienorgan der Fische ist ein sehr genaues Sinnesorgan, welches die Fische zum Beutefang oder zur Orientierung nutzen. Nach diesem Vorbild haben Sophia-Marie Ullmann und Francesca Hermann einen Lernkarton zusammengestellt, weiterlesen…
Vom 07.10.15 bis zum 09.10.2015 führten wir, nunmehr schon zum 7. Mal, unser Experimentalpraktikum an der TU Freiberg durch. Vom Bahnhof Crimmitschau aus traten wir, 20 Bionik-Schüler der Jahrgangsstufe 12 weiterlesen…
Die Prunkwinde, welche zu den Windengewächsen gehört, faltet sich im Laufe des Tages zusammen und öffnet sich wieder. Ebenfalls muss der Marienkäfer seinen Flügel aus Platzgründen einfalten. Sally Pfüller und weiterlesen…
Daline Daute, Marleen Hoecker und Lena Gitschat haben einen Lernkarton zusammengestellt. Darin enthalten sind Experimente mit einer Pomelo-Schutzhülle und Eiern, um den Schutz der Hülle zu zeigen. Ebenfalls enthalten sind weiterlesen…
Mit Hilfe moderner Technik können Blinde wieder sehen. Maria Rosenow und Lisa Möckel stellten das sogenannte Argus II – System vor. Möglich ist diese Methode aber nur bei Patienten mit weiterlesen…
Ein Modell eines selbstschärfenden Messers haben Juliane Krumm und Jasmin Nordheim erstellt, um ein Prinzip aus der Natur zu verdeutlichen. Dazu haben sie ihr Modell mit echten Klingen versehen
Reifen sind der einzige Kontakt eines Autos auf dem Boden. Sie müssen daher besonders sicher konstruiert werden. Lena Gitschat, Marleen Hoecker und Daline Daute haben dazu ein Modell einer Katzenpfote weiterlesen…
Der 3D-Druck wird immer beliebter. Aus diesem Grund haben sich Jakob Kratzmann und Maximilian Kaufmann mithilfe des schuleigenen 3D-Druckers unterschiedliche Strukturen ausgedruckt. Das Ergebnis bestätigt den Konstrukteur Natur: am stabilsten weiterlesen…
In diesem Modell eines Chamäleons finden lustige und interessante Aufgaben sowie viele Information rund um das Thema Chamäleon Platz. Sophia-Marie Ullmann, Linda Engelmann und Sally Pfüller gaben sich sehr viel weiterlesen…